Grunderwerbsteuer: Höhe, Fälligkeit und Berechnung. So sparen Sie beim Immobilienkauf.

Die Grunderwerbsteuer ist eine der wichtigsten Steuern, die beim Kauf einer Immobilie oder eines Grundstücks in Deutschland anfällt. Je nach Bundesland liegt der Steuersatz zwischen 3,5 % und 6,5 % des Kaufpreises. Doch was genau beinhaltet diese Steuer, wer muss sie zahlen und gibt es Möglichkeiten, die Steuer zu reduzieren? In diesem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie über die Grunderwerbsteuer wissen müssen – inklusive praktischer Tipps, um bei Ihrem Immobilienkauf Geld zu sparen.

Berechnung der Grunderwerbsteuer

Inhaltsverzeichnis

Was ist die Grunderwerbsteuer?

Wann wird die Grunderwerbsteuer fällig?
Wer muss die Grunderwerbsteuer zahlen?
Wofür zahlt man Grunderwerbssteuer?
Wie wird die Grunderwerbsteuer berechnet?
Grunderwerbsteuer-Rechner: Berechnen Sie Ihre Steuer schnell und einfach
Grunderwerbsteuersätze in den Bundesländern
So können Sie die Grunderwerbsteuer sparen
Ausnahmen von der Grunderwerbsteuer
Häufige Fehler bei der Grunderwerbsteuer – und wie Sie sie vermeiden
Unterschied zwischen Grunderwerbsteuer und Grundsteuer
Fazit: Alles Wichtige zur Grunderwerbsteuer

Was ist die Grunderwerbsteuer?

Die Grunderwerbsteuer gehört zu den sogenannten Anschaffungsnebenkosten, die beim Kauf einer Immobilie oder eines Grundstücks anfallen. Sie wird einmalig erhoben und bezieht sich auf den Kaufpreis der Immobilie. Die Höhe der Grunderwerbsteuer richtet sich dabei nicht nur nach dem Kaufpreis, sondern auch nach dem Bundesland, in dem die Immobilie liegt. Steuerlich gesehen fällt sie unter die Verkehrssteuer, geregelt im Grunderwerbsteuergesetz (GrEStG).

Wann wird die Grunderwerbsteuer fällig?

Sobald der Kaufvertrag notariell beurkundet ist, übermittelt der Notar die Unterlagen an das Finanzamt. Anschließend erhalten Sie den Grunderwerbsteuerbescheid. Der Betrag muss innerhalb von einem Monat gezahlt werden. Erst nach Begleichung der Steuer stellt das Finanzamt die Unbedenklichkeitsbescheinigung aus, die für die Grundbucheintragung notwendig ist.

Wer muss die Grunderwerbsteuer zahlen?

Jeder Käufer einer Immobilie oder eines Grundstücks ist gesetzlich verpflichtet, die Grunderwerbsteuer zu zahlen – mit wenigen Ausnahmen. Familieninterne Transaktionen, wie Verkäufe zwischen Ehepartnern oder direkten Verwandten, sind von der Steuer befreit. Auch bei Schenkungen und Erbschaften entfällt die Grunderwerbsteuer, allerdings können in diesen Fällen Schenkungs- oder Erbschaftssteuern anfallen.

Download - Leitfaden Grunderwerbsteuer
Ihr kompakter Leitfaden zur Grunderwerbsteuer
Download

Wofür zahlt man Grunderwerbsteuer?

Die Grunderwerbsteuer wird beim Erwerb verschiedener Arten von Immobilien und Grundstücken in Deutschland erhoben. Sie betrifft nicht nur den Kauf von Wohn- und Gewerbeimmobilien, sondern auch diverse andere Objektarten. Im Folgenden werden die wichtigsten Objekte aufgeführt, für die Grunderwerbsteuer anfällt:

Wohnimmobilien

  • Einfamilienhäuser und Mehrfamilienhäuser: Beim Kauf von Einfamilienhäusern, Doppelhäusern oder Mehrfamilienhäusern fällt Grunderwerbsteuer an.
  • Wohnungen: Der Erwerb von Eigentumswohnungen, sei es in einem Neubau oder einer Bestandsimmobilie, unterliegt ebenfalls der Grunderwerbsteuer.

Gewerbeimmobilien

  • Büro- und Geschäftshäuser: Der Kauf von Bürogebäuden, Ladenlokalen oder anderen gewerblich genutzten Immobilien ist steuerpflichtig.
  • Industrieanlagen und Lagerhallen: Auch beim Erwerb von industriellen Nutzflächen und Lagerhallen fällt Grunderwerbsteuer an.

Grundstücke

  • Unbebaute Grundstücke: Der Erwerb von unbebauten Baugrundstücken unterliegt der Grunderwerbsteuer.
  • Erschlossene Grundstücke: Auch erschlossene Grundstücke, die bereits an das öffentliche Versorgungsnetz angeschlossen sind, sind steuerpflichtig.

Sonderimmobilien

  • Stellplätze und Garagen: Beim Kauf von Stellplätzen oder Garagen, die im Zusammenhang mit einer Immobilie stehen, wird Grunderwerbsteuer fällig, sofern sie im Kaufvertrag als Teil des Immobilienerwerbs aufgeführt sind.
  • Bauland: Der Erwerb von Bauland zur Errichtung neuer Gebäude unterliegt der Grunderwerbsteuer.

Rechte an Grundstücken

  • Erbbaurechte: Der Kauf eines Erbbaurechts, das das Recht umfasst, ein Gebäude auf fremdem Grundstück zu errichten und zu nutzen, ist ebenfalls grunderwerbsteuerpflichtig.
  • Nießbrauchrechte: Bestimmte Nutzungsrechte an Grundstücken können ebenfalls die Grunderwerbsteuer auslösen.

Anteilsübertragungen bei Immobiliengesellschaften

  • Gesellschaftsanteile: Beim Erwerb von Anteilen an Gesellschaften, die überwiegend Grundstücke oder Immobilien besitzen, kann Grunderwerbsteuer anfallen, insbesondere wenn bestimmte Schwellenwerte überschritten werden.

Sonderfälle

  • Immobilien in Erbengemeinschaften: Der Erwerb von Immobilien innerhalb einer Erbengemeinschaft kann ebenfalls zur Grunderwerbsteuer führen, abhängig von den konkreten Umständen der Übertragung.
  • Baulandumwandlungen: Die Umwandlung von Bauland in andere Nutzungsarten kann ebenfalls grunderwerbsteuerpflichtig sein.

Die Grunderwerbsteuer deckt somit eine breite Palette von Immobilientransaktionen ab. Es ist wichtig, beim Immobilienkauf genau zu prüfen, welche Objektarten beteiligt sind und wie sie steuerlich behandelt werden. Eine sorgfältige Planung und gegebenenfalls die Beratung durch einen Steuerexperten können helfen, die Steuerlast zu optimieren und mögliche Einsparpotenziale zu nutzen.

Wie hoch ist die Grunderwerbsteuer und wie wird sie berechnet?

Die Höhe der Grunderwerbsteuer variiert zwischen den Bundesländern und liegt derzeit zwischen 3,5 % und 6,5 % des Kaufpreises. Entscheidend für die Steuerberechnung ist der im Kaufvertrag angegebene Preis. In einigen Fällen, z.B. beim Kauf von Erbpachtgrundstücken oder im Rahmen von Zwangsversteigerungen, kann die Bemessungsgrundlage anders festgelegt werden.

Grunderwerbsteuer-Rechner: Berechnen Sie Ihre Steuer schnell und einfach

Die Grunderwerbsteuer kann je nach Bundesland und Kaufpreis stark variieren. Um Ihnen die Berechnung zu erleichtern, stellen wir Ihnen einen Grunderwerbsteuer-Rechner zur Verfügung. Mit diesem Tool können Sie schnell und einfach herausfinden, wie hoch Ihre Grunderwerbsteuer beim Kauf einer Immobilie oder eines Grundstücks in den verschiedenen Bundesländern ausfallen wird.

So funktioniert der Grunderwerbsteuer-Rechner:

  • 1. Kaufpreis auswählen: Wählen Sie den Kaufpreis Ihrer Immobilie oder Ihres Grundstücks ein.
  • 2. Bundesland auswählen: Wählen Sie das Bundesland aus, in dem Sie kaufen möchten.
  • 3. Berechnung starten: Der Rechner ermittelt sofort, wie hoch die Grunderwerbsteuer basierend auf dem aktuell gültigen Steuersatz in Ihrem Bundesland ausfällt.
Kaufpreis
500.000 €
Bundesland
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Höhe der Grunderwerbsteuer

17.850 €

Grunderwerbsteuersätze in den Bundesländern

Die Höhe der Grunderwerbsteuer wird von den Bundesländern individuell festgelegt. Hier eine Übersicht der aktuellen Steuersätze (Stand 2024) und ein Vergleich, wie viel Steuer auf einen Kaufpreis von 250.000 Euro entfällt:

Bundesland
Steuersatz
Kaufpreis
Steuer
Baden-Württemberg
5,0 %
250.000 €
12.500 €
Bayern
3,5 %
250.000 €
8.750 €
Berlin
6,0 %
250.000 €
15.000 €
Brandenburg
6,5 %
250.000 €
16.250 €
Bremen
5,0 %
250.000 €
12.500 €
Hamburg
4,5 %
250.000 €
11.250 €
Hessen
6,0 %
250.000 €
15.000 €
Mecklenburg-Vorpommern
6,0 %
250.000 €
15.000 €
Niedersachsen
5,0 %
250.000 €
12.500 €
Nordrhein-Westfalen
6,5 %
250.000 €
16.250 €
Rheinland-Pfalz
5,0 %
250.000 €
12.500 €
Saarland
6,5 %
250.000 €
16.250 €
Sachsen
3,5 %
250.000 €
8.750 €
Sachsen-Anhalt
5,0 %
250.000 €
12.500 €
Schleswig-Holstein
6,5 %
250.000 €
16.250 €
Thüringen
6,5 %
250.000 €
16.250 €
Bundesland
Satz
Kaufpreis
Steuer
BW
5,0 %
250.000 €
12.500 €
BY
3,5 %
250.000 €
8.750 €
BE
6,0 %
250.000 €
15.000 €
BB
6,5 %
250.000 €
16.250 €
HB
5,0 %
250.000 €
12.500 €
HH
4,5 %
250.000 €
11.250 €
HE
6,0 %
250.000 €
15.000 €
MV
6,0 %
250.000 €
15.000 €
NI
5,0 %
250.000 €
12.500 €
NW
6,5 %
250.000 €
16.250 €
RP
5,0 %
250.000 €
12.500 €
SL
6,5 %
250.000 €
16.250 €
SN
3,5 %
250.000 €
8.750 €
ST
5,0 %
250.000 €
12.500 €
SH
6,5 %
250.000 €
16.250 €
TH
6,5 %
250.000 €
16.250 €

Da die Grunderwerbsteuersätze je nach Bundesland unterschiedlich sind, haben wir für Sie spezifische Ratgeber zu den Grunderwerbsteuern in den jeweiligen Bundesländern erstellt. Diese Ratgeber bieten detaillierte Informationen zu den aktuellen Steuersätzen und geben Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie möglicherweise Grunderwerbsteuer sparen können.

Hier finden Sie die detaillierten Ratgeber für jedes Bundesland:

Höhe, Fälligkeit, Berechnung & Rechner pro Bundesland
Warum ist das wichtig?


So können Sie die Grunderwerbsteuer sparen

Tipp 1: Lage der Immobilie

Die Höhe der Grunderwerbsteuer unterscheidet sich stark zwischen den Bundesländern. Wenn Sie flexibel in der Wahl Ihres Immobilienstandorts sind, kann es sich lohnen, in einem Bundesland mit einem niedrigeren Steuersatz zu kaufen. Zum Beispiel beträgt die Steuer in Bayern nur 3,5 %, während sie in Thüringen 6,5 % ausmacht.

Tipp 2: Trennung von Grundstück und Neubau

Wenn Sie ein Grundstück kaufen und darauf später ein Haus bauen möchten, sollten Sie den Grundstückskauf und den Bauvertrag getrennt voneinander und zeitlich versetzt abschließen. So fällt die Grunderwerbsteuer nur auf das Grundstück an und nicht auf den gesamten Neubau.

Tipp 3: Aufteilung beweglicher Gegenstände

Einbauküchen, Saunen oder Gartenhäuser zählen nicht zum Grundvermögen. Sie können daher im Kaufvertrag separat aufgeführt und vom Gesamtkaufpreis abgezogen werden. Dadurch verringert sich die Bemessungsgrundlage der Grunderwerbsteuer.

Tipp 4: Grunderwerbsteuer als Betriebsausgabe

Falls Sie die Immobilie gewerblich nutzen, können Sie die Grunderwerbsteuer in Ihrer Einkommensteuererklärung als Betriebsausgabe geltend machen. Dies gilt jedoch nur, wenn die Immobilie nicht privat genutzt wird.

Wann ist keine Grunderwerbsteuer fällig?

Es gibt einige Fälle, in denen keine Grunderwerbsteuer gezahlt werden muss. Diese Ausnahmen betreffen vor allem Übertragungen innerhalb der Familie oder unter besonderen Bedingungen:

Verkäufe zwischen Ehepartnern:

Bei Verkäufen oder Übertragungen von Immobilien zwischen Ehegatten fällt keine Grunderwerbsteuer an. Dies gilt auch für eingetragene Lebenspartnerschaften, wodurch finanzielle Belastungen innerhalb der Familie vermieden werden.

Verkäufe zwischen Verwandten ersten Grades:

Verkäufe zwischen Eltern, Kindern oder Großeltern sind ebenfalls von der Grunderwerbsteuer befreit. Diese Regelung zielt darauf ab, den Vermögensübergang innerhalb der Familie zu erleichtern und zu fördern.

Kaufpreis unter 2.500 Euro:

Für Grundstücks- oder Immobilienkäufe, deren Kaufpreis unter 2.500 Euro liegt, wird keine Grunderwerbsteuer erhoben. Diese Ausnahme betrifft jedoch nur sehr geringe Beträge und hat in der Praxis oft nur eine geringe Bedeutung.

Schenkungen und Erbschaften:

Bei der Übertragung von Immobilien im Rahmen von Schenkungen oder Erbschaften entfällt die Grunderwerbsteuer. Allerdings können hier Schenkungs- oder Erbschaftssteuern anfallen, je nach dem Wert der Immobilie und dem Verwandtschaftsgrad zwischen Schenker und Beschenktem.

    In diesen Fällen entfällt die Grunderwerbsteuer, es können jedoch Schenkungs- oder Erbschaftssteuern anfallen.

    So sparen Sie sich die Grunderwerbsteuer

    Häufige Fehler bei der Grunderwerbsteuer – und wie Sie sie vermeiden

    Viele Käufer machen den Fehler, die Grunderwerbsteuer nicht in ihre Finanzierung einzukalkulieren. Hier sind einige Tipps, um Probleme zu vermeiden:

    • 1. Finanzielle Puffer einplanen: Kalkulieren Sie die Grunderwerbsteuer frühzeitig in die Finanzierung ein, damit es später keine Überraschungen gibt.
    • 2. Fristgerechte Zahlung: Verpassen Sie die Zahlungsfrist von einem Monat nicht, um zusätzliche Kosten zu vermeiden.
    • 3. Exakte Berechnung der beweglichen Güter: Achten Sie darauf, dass bewegliche Gegenstände im Kaufvertrag genau angegeben werden, um Nachfragen des Finanzamtes zu vermeiden.

    Unterschied zwischen Grunderwerbsteuer und Grundsteuer

    Es gibt zwei grundlegende Steuern im Zusammenhang mit dem Immobilienbesitz: die Grunderwerbsteuer und die Grundsteuer. Während die Grunderwerbsteuer einmalig beim Kauf erhoben wird, ist die Grundsteuer jährlich zu zahlen und betrifft den laufenden Besitz von Grundstücken und Immobilien.

    Fazit: Alles Wichtige zur Grunderwerbsteuer

    Die Grunderwerbsteuer ist ein bedeutender Kostenfaktor beim Immobilienkauf. Mit einer guten Vorbereitung und Kenntnis der Regelungen können Sie jedoch einiges an Kosten sparen. Prüfen Sie vor dem Kauf Ihrer Immobilie genau, welche Steuersätze in Ihrem Bundesland gelten und ob Sie von Ausnahmen profitieren können. Nutzen Sie auch unsere Tipps, um die Grunderwerbsteuer zu senken.

    Grunderwerbsteuer - Immobilienverkauf
    Verkaufen Sie Ihre Immobilie schnell und unkompliziert
    Jetzt verkaufen

    Disclaimer

    Unser Ratgeber bietet Ihnen sorgfältig recherchierte Informationen, die jedoch unverbindlich sind und keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Die bereitgestellten Inhalte dienen als allgemeine Orientierung und ersetzen keine individuelle Rechts-, Steuer- oder Finanzberatung. Für verlässliche Auskünfte in diesen Bereichen empfehlen wir, sich an einen Anwalt, Steuerberater oder Finanzberater zu wenden.

    Newsletter

    Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und erhalten Sie kostenlose Informationen rund um das Thema Immobilienverkauf.

    Vielen Dank für die Anmeldung! Bitte bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse in Ihrem Postfach.
    Die angegebene E-Mail-Adresse ist ungültig. Bitte versuchen Sie es erneut.

    Sie willigen ein, dass wir Sie kostenlos per E-Mail informieren. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Diese Einwilligung können Sie jederzeit am Ende eines Newsletters widerrufen.

    Beratungstermin

    Vereinbaren Sie jetzt einen unverbindlichen Beratungstermin mit unseren Immobilienexperten.

    Jetzt buchen

    Artikel teilen

    Facebook - Grunderwerbsteuer
    Twitter - Grunderwerbsteuer
    LinkedIn - Grunderwerbsteuer
    WhatsApp - Grunderwerbsteuer
    Mail - Grunderwerbsteuer

    Empfohlene Artikel

    Welche Kosten entstehen beim Wohnungsverkauf?

    Wir erklären Ihnen, welche zusätzlichen Kosten für Sie anfallen können, wenn Sie auf konventionellem Weg...

    Artikel lesen
    Pfeil 1
    Ratgeber 1

    Welche Unterlagen benötigen Sie für den Wohnungsverkauf?

    Wir erläutern Ihnen, was Sie beim Wohnungsverkauf beachten und welche Dokumente Sie für wen vorhalten müssen sowie...

    Artikel lesen
    Pfeil 2
    Ratgeber 2

    Weg vom Bestellerprinzip: wer zahlt die Maklerprovision?

    Seit dem 23. Dezember 2020 gilt das sogenannte Bestellerprinzip nicht mehr, sondern der Grundsatz...

    Artikel lesen
    Pfeil 3
    Ratgeber 3