Grunderwerbsteuer beim Grundstückskauf: Das sollten Sie beachten

Die Grunderwerbsteuer ist eine der wichtigsten Nebenkosten, die beim Kauf eines Grundstücks anfällt, sei es für ein Eigenheim, eine Kapitalanlage oder gewerbliche Zwecke. Sie wird auf nahezu alle Immobilienkäufe in Deutschland erhoben und kann je nach Bundesland einen erheblichen Betrag ausmachen. Häufig betrifft sie nicht nur den reinen Grundstückspreis, sondern kann auch mit weiteren Faktoren wie verbundenen Bauverträgen zusammenhängen. Für viele Käufer kommt die Höhe der Grunderwerbsteuer überraschend, da sie in der Finanzplanung oft nicht ausreichend berücksichtigt wird. Eine frühzeitige Auseinandersetzung mit den steuerlichen Anforderungen hilft, finanzielle Engpässe zu vermeiden und die Gesamtkosten besser einzuschätzen.

Berechnung der Grunderwerbsteuer

Inhaltsverzeichnis

Wann fällt die Grunderwerbsteuer beim Grundstückskauf an?
Wie hoch ist die Grunderwerbsteuer beim Grundstückskauf?
Wer zahlt die Grunderwerbsteuer beim Grundstückskauf?
Besonderheiten beim Kauf unbebauter Grundstücke
Grunderwerbsteuer bei bebauten Grundstücken
Kann die Grunderwerbsteuer beim Grundstückskauf reduziert werden?
Sonderfall: Grundstückskauf mit verbundenem Bauvertrag
Grunderwerbsteuer bei Erbbaurechten und Erbpacht
Fazit: Die Grunderwerbsteuer beim Grundstückskauf richtig einplanen

Wann fällt die Grunderwerbsteuer beim Grundstückskauf an?

Die Grunderwerbsteuer wird fällig, sobald der Kaufvertrag für das Grundstück notariell beurkundet ist. Der Notar meldet den Vertragsabschluss an das zuständige Finanzamt, welches daraufhin den Steuerbescheid erstellt. Die Steuerpflicht gilt für unbebaute und bebaute Grundstücke gleichermaßen. Bei besonderen Fällen wie einem Grundstückstausch oder der Bestellung eines Erbbaurechts können abweichende Regelungen greifen. Auch bei Erbpachtverträgen fällt die Steuer an, wobei hier der vereinbarte Pachtbetrag oder der Wert des Erbbaurechts als Berechnungsgrundlage dient.

Downloads Ratgeber Grunderwerbsteuer
Ihr kompakter Leitfaden zur Grunderwerbsteuer
Download

Wie hoch ist die Grunderwerbsteuer beim Grundstückskauf?

Die Höhe der Grunderwerbsteuer variiert je nach Bundesland und liegt zwischen 3,5 % (z. B. Bayern) und 6,5 % (z. B. Brandenburg, Nordrhein-Westfalen). Die Steuer wird auf den Kaufpreis des Grundstücks berechnet. Bei einem Grundstückspreis von 200.000 Euro beträgt die Steuer in Bayern 7.000 Euro, während sie in Brandenburg 13.000 Euro beträgt. Solche Beträge können die Gesamtkosten eines Kaufs erheblich beeinflussen, weshalb es wichtig ist, die Steuer bereits in der Planungsphase zu berücksichtigen.

Wer zahlt die Grunderwerbsteuer beim Grundstückskauf?

Die Grunderwerbsteuer wird in der Regel vom Käufer getragen. Diese Verpflichtung ist üblicherweise im Kaufvertrag geregelt. Nach der notariellen Beurkundung erhält der Käufer einen Steuerbescheid vom Finanzamt, in dem die Zahlung innerhalb einer bestimmten Frist gefordert wird. Erst nach der vollständigen Begleichung der Steuer stellt das Finanzamt die sogenannte Unbedenklichkeitsbescheinigung aus, die für die Eintragung ins Grundbuch erforderlich ist. Ohne diese Bescheinigung ist der rechtliche Eigentumsübergang nicht abgeschlossen.

Grunderwerbsteuer: Steuersätze in den einzelnen Bundesländern

Besonderheiten beim Kauf unbebauter Grundstücke

Beim Kauf eines unbebauten Grundstücks wird die Grunderwerbsteuer ausschließlich auf den Grundstückspreis erhoben. Käufer sollten jedoch vorsichtig sein, wenn gleichzeitig ein Bauvertrag abgeschlossen wird. In solchen Fällen kann das Finanzamt unter Umständen die Steuer auch auf die Bauleistung anwenden, sofern es einen engen wirtschaftlichen Zusammenhang zwischen Kauf und Bau gibt. Eine klare Trennung der Verträge und eine unabhängige Verhandlung der Bauleistung können helfen, die Steuerlast zu reduzieren.

Grunderwerbsteuer bei bebauten Grundstücken

Beim Kauf eines bebauten Grundstücks wird die Steuer auf den gesamten Kaufpreis berechnet, unabhängig davon, ob es sich um ein Einfamilienhaus, ein Mehrfamilienhaus oder ein Gewerbeobjekt handelt. Käufer von vermieteten Immobilien können die Grunderwerbsteuer unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend machen, etwa durch Abschreibungen im Rahmen der Vermietung. Es empfiehlt sich, diese Aspekte vor dem Kauf mit einem Steuerberater zu klären.

Kaufpreis
500.000 €
Bundesland
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Höhe der Grunderwerbsteuer

17.850 €

Kann die Grunderwerbsteuer beim Grundstückskauf reduziert werden?

Es gibt Möglichkeiten, die Grunderwerbsteuer zu senken. Eine gängige Methode besteht darin, bewegliche Gegenstände wie Gartenhäuser, Zäune oder Geräteschuppen im Kaufvertrag separat auszuweisen. Diese Gegenstände unterliegen nicht der Grunderwerbsteuer, wodurch sich die Bemessungsgrundlage reduziert. Es ist jedoch wichtig, dass die Aufteilung plausibel ist und rechtssicher dokumentiert wird, da das Finanzamt diese Angaben prüfen kann.

Sonderfall: Grundstückskauf mit verbundenem Bauvertrag

Wenn der Kauf eines Grundstücks mit einem Bauvertrag gekoppelt ist, erhebt das Finanzamt die Grunderwerbsteuer häufig auf den Gesamtpreis, also Grundstücks- und Baukosten. Dies gilt insbesondere, wenn der Verkäufer des Grundstücks und der Bauunternehmer wirtschaftlich verbunden sind. Käufer können diese Steuerbelastung vermeiden, indem sie den Bauvertrag separat und zeitlich unabhängig vom Grundstückskauf abschließen. Eine rechtliche Beratung ist in solchen Fällen dringend zu empfehlen, um spätere Streitigkeiten mit dem Finanzamt zu vermeiden.

Ratgeber Grunderwerbsteuer beim Grundstückskauf
Vertiefen Sie Ihr Wissen zur Grunderwerbsteuer
Zum Ratgeber

Grunderwerbsteuer bei Erbbaurechten und Erbpacht

Beim Erwerb eines Erbbaurechts oder bei Erbpachtverträgen wird die Grunderwerbsteuer nicht auf einen Kaufpreis, sondern auf den Wert des Erbbaurechts oder den vereinbarten Pachtbetrag berechnet. Diese Regelung unterscheidet sich vom klassischen Grundstückskauf und erfordert eine genaue Prüfung der Vertragsbedingungen. Käufer sollten sich im Vorfeld über die steuerlichen Konsequenzen informieren, um Überraschungen zu vermeiden.

So sparen Sie sich die Grunderwerbsteuer

Fazit: Die Grunderwerbsteuer beim Grundstückskauf richtig einplanen

Die Grunderwerbsteuer ist ein wesentlicher Kostenfaktor beim Grundstückskauf, der frühzeitig eingeplant werden muss. Sie variiert je nach Bundesland und Grundstückstyp und kann durch clevere Vertragsgestaltung und rechtliche Beratung optimiert werden. Käufer sollten sich über die gesetzlichen Regelungen, Sonderfälle und Möglichkeiten zur Steuerreduzierung informieren, um die finanziellen Belastungen zu minimieren. Eine sorgfältige Planung und Beratung sorgt dafür, dass der Grundstückskauf reibungslos und ohne unerwartete Mehrkosten abläuft.

Immobilie verkaufen - Grunderwerbsteuer beim Grundstückskauf
Verkaufen Sie Ihre Immobilie schnell und unkompliziert
Jetzt verkaufen

Disclaimer

Unser Ratgeber bietet Ihnen sorgfältig recherchierte Informationen, die jedoch unverbindlich sind und keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Die bereitgestellten Inhalte dienen als allgemeine Orientierung und ersetzen keine individuelle Rechts-, Steuer- oder Finanzberatung. Für verlässliche Auskünfte in diesen Bereichen empfehlen wir, sich an einen Anwalt, Steuerberater oder Finanzberater zu wenden.

Newsletter

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und erhalten Sie kostenlose Informationen rund um das Thema Immobilienverkauf.

Vielen Dank für die Anmeldung! Bitte bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse in Ihrem Postfach.
Die angegebene E-Mail-Adresse ist ungültig. Bitte versuchen Sie es erneut.

Sie willigen ein, dass wir Sie kostenlos per E-Mail informieren. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Diese Einwilligung können Sie jederzeit am Ende eines Newsletters widerrufen.

Beratungstermin

Vereinbaren Sie jetzt einen unverbindlichen Beratungstermin mit unseren Immobilienexperten.

Jetzt buchen

Artikel teilen

Facebook - Grundstück kaufen, wie viel Grunderwerbsteuer
Twitter - Grundstück kaufen, wie viel Grunderwerbsteuer
LinkedIn - Grundstück kaufen, wie viel Grunderwerbsteuer
WhatsApp - Grundstück kaufen, wie viel Grunderwerbsteuer
Email - Grundstück kaufen, wie viel Grunderwerbsteuer

Empfohlene Artikel

Welche Kosten entstehen beim Wohnungsverkauf?

Wir erklären Ihnen, welche zusätzlichen Kosten für Sie anfallen können, wenn Sie auf konventionellem Weg...

Artikel lesen
Pfeil 1
Ratgeber 1

Welche Unterlagen benötigen Sie für den Wohnungsverkauf?

Wir erläutern Ihnen, was Sie beim Wohnungsverkauf beachten und welche Dokumente Sie für wen vorhalten müssen sowie...

Artikel lesen
Pfeil 2
Ratgeber 2

Weg vom Bestellerprinzip: wer zahlt die Maklerprovision?

Seit dem 23. Dezember 2020 gilt das sogenannte Bestellerprinzip nicht mehr, sondern der Grundsatz...

Artikel lesen
Pfeil 3
Ratgeber 3