Maklerprovision beim Immobilienkauf: Was Käufer wissen müssen

Beim Kauf einer Immobilie kommen neben dem eigentlichen Kaufpreis zahlreiche Nebenkosten auf Käufer zu. Eine der größten finanziellen Positionen dabei ist oft die Maklerprovision. In vielen Fällen beträgt sie mehrere Tausend bis Zehntausend Euro und kann den Gesamtaufwand für den Immobilienerwerb erheblich beeinflussen. Doch nicht in jeder Situation wird eine Maklerprovision fällig, und auch die Höhe der Gebühren variiert je nach Bundesland und individueller Vertragsgestaltung. Seit einer gesetzlichen Änderung im Jahr 2020 gelten neue Regelungen zur Verteilung der Maklerkosten, die Käufer und Verkäufer gleichermaßen betreffen. Dennoch gibt es viele Unsicherheiten: Wer zahlt die Provision, wann ist sie fällig, und gibt es Möglichkeiten, sie zu verhandeln oder sogar zu umgehen?

Maklerprovision - Kaufnebenkosten durch den Immobilienmakler beim Immobilienkauf

Inhaltsverzeichnis

Wann fällt eine Maklerprovision beim Immobilienkauf an?
Wie hoch ist die Maklerprovision in Deutschland?
Wer zahlt die Maklerprovision – Käufer oder Verkäufer?
Wann ist die Maklerprovision fällig?
Ist die Maklerprovision verhandelbar?
Welche rechtlichen Grundlagen gelten für die Maklerprovision?
Maklerprovision umgehen – Ist das legal?
Ist die Maklerprovision steuerlich absetzbar?
Fazit: Warum ist die Maklerprovision ein wichtiger Kostenfaktor beim Immobilienkauf?

Wann fällt eine Maklerprovision beim Immobilienkauf an?

Grundsätzlich entsteht eine Maklerprovision, wenn ein Immobilienmakler als Vermittler zwischen Käufer und Verkäufer tätig wird. Makler haben die Aufgabe, Immobilien zu präsentieren, Interessenten zu betreuen und die Verhandlungen bis hin zum Kaufabschluss zu begleiten. Im Erfolgsfall – also wenn ein Kaufvertrag zustande kommt – erhält der Makler eine Provision für seine erbrachte Dienstleistung.

Nicht in jedem Fall fällt jedoch eine Maklerprovision an. Wenn ein privater Verkäufer seine Immobilie ohne Makler anbietet, kann der Käufer direkt mit dem Eigentümer verhandeln, ohne zusätzliche Gebühren zahlen zu müssen. Auch bei Neubauten, die direkt vom Bauträger verkauft werden, wird oft keine Maklerprovision fällig, da der Bauträger in der Regel über eigene Vertriebsstrukturen arbeitet. Käufer sollten daher vorab prüfen, ob für ihre Wunschimmobilie eine Maklerprovision anfällt oder nicht.

Immobilienpreis
500.000 €
Kaufnebenkosten - Notarkosten und Grundbuchkosten
Alle Kaufnebenkosten
57.850 €
Maklerprovision
3,57 %
Kaufnebenkosten - Maklerprovision
Maklerprovision
17.850 €
Notar und Grundbuch
1,5 %
Kaufnebenkosten - Notar und Gerichtskosten
Notar und Grundbuch
7.500 €
Grunderwerbsteuer
6,5 %
Grunderwerbsteuer beim Immobilienkauf
Grunderwerbsteuer
32.500 €
Immobilienpreis
500.000 €
Maklerprovision
3,57 %
Notar & Grundbuch
1,5 %
Grunderwerbsteuer
6,5 %
Maklerprovision
17.850 €
Notar & Grundbuch
7.500 €
Grunderwerbsteuer
32.500 €

Die Kaufnebenkosten betragen insgesamt

57.850 €

Wie hoch ist die Maklerprovision in Deutschland?

‍Die Höhe der Maklerprovision ist nicht bundesweit einheitlich geregelt und variiert je nach Bundesland und individueller Absprache zwischen Makler und Verkäufer. In der Regel beträgt die Maklerprovision zwischen 3,57 Prozent und 7,14 Prozent des Kaufpreises, wobei in den meisten Bundesländern ein Satz von rund 5 bis 7 Prozent üblich ist.

Ein Beispiel:

  • Bei einem Kaufpreis von 300.000 Euro liegt die Maklerprovision zwischen 10.710 Euro (3,57 %) und 21.420 Euro (7,14 %).
  • Bei einem Kaufpreis von 500.000 Euro beträgt sie zwischen 17.850 Euro und 35.700 Euro.
  • Bei einer Immobilie im Wert von 1 Million Euro kann die Provision bis zu 71.400 Euro betragen.

Die genauen Kosten hängen auch davon ab, ob Käufer und Verkäufer sich die Maklergebühr teilen oder ob sie vollständig von einer Partei getragen wird.

Wer zahlt die Maklerprovision – Käufer oder Verkäufer?

Mit der Neuregelung des Maklerrechts im Jahr 2020 wurde festgelegt, dass Käufer in den meisten Fällen nicht mehr allein für die Maklerprovision aufkommen müssen. Stattdessen gilt eine Teilung der Kosten: Wenn der Verkäufer den Makler beauftragt, muss er mindestens die Hälfte der Provision übernehmen. Käufer zahlen dann nur noch den verbleibenden Anteil.

Anders sieht es aus, wenn der Käufer den Makler selbst beauftragt, um gezielt nach einer passenden Immobilie suchen zu lassen. In diesem Fall kann es sein, dass er die Provision vollständig tragen muss. Auch bei gewerblichen Immobilien und Grundstücken gelten teilweise abweichende Regelungen. Käufer sollten daher genau prüfen, wie die Provisionskosten verteilt werden und ob eine alleinige Übernahme durch den Verkäufer verhandelbar ist.

Wann ist die Maklerprovision fällig?

Die Maklerprovision wird erst dann fällig, wenn ein wirksamer Kaufvertrag unterzeichnet wurde. In den meisten Fällen muss die Zahlung innerhalb weniger Tage oder Wochen nach Vertragsabschluss erfolgen. Einige Makler verlangen die Provision direkt nach der notariellen Beurkundung, andere erst nach der endgültigen Eintragung ins Grundbuch.

Sollte der Kaufvertrag aus bestimmten Gründen nicht zustande kommen oder der Käufer vom Vertrag zurücktreten, entfällt in der Regel auch die Verpflichtung zur Zahlung der Provision. In Ausnahmefällen – etwa wenn der Makler nachweislich seine Leistung erbracht hat, der Kauf aber aus Gründen scheitert, die nicht in seiner Verantwortung liegen – kann eine anteilige Zahlung erforderlich sein.

Download PDF - Maklerprovision beim Immobilienkauf
Leitfaden zur Maklerprovision beim Immobilienkauf
Download

Ist die Maklerprovision verhandelbar?

Viele Käufer fragen sich, ob die Höhe der Maklerprovision verhandelbar ist. Tatsächlich gibt es durchaus Spielraum für Verhandlungen, insbesondere in Regionen mit hoher Maklerdichte oder wenn der Makler dringend eine Immobilie verkaufen möchte.

Ein wichtiger Ansatzpunkt für Verhandlungen ist der Maklervertrag. Käufer können beispielsweise nach einer Reduzierung der Provision fragen oder anregen, dass der Verkäufer einen höheren Anteil übernimmt. Auch wenn eine Immobilie bereits länger auf dem Markt ist oder der Makler keinen großen Aufwand für die Vermittlung hatte, sind Rabatte möglich.

Allerdings sollten Käufer bedenken, dass Makler in der Regel ungern auf ihre Provision verzichten. Wer zu hart verhandelt, riskiert, dass der Makler weniger engagiert ist oder sich nach anderen Interessenten umsieht.

Welche rechtlichen Grundlagen gelten für die Maklerprovision?

Die Maklerprovision ist in den §§ 656a bis 656d des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) geregelt. Demnach muss ein Maklervertrag in Textform abgeschlossen werden – eine mündliche Vereinbarung reicht nicht aus. Zudem gilt, dass der Makler nur dann Anspruch auf seine Provision hat, wenn seine Vermittlungsleistung ursächlich für den Kauf war.

Es gibt verschiedene Vertragsarten, die Käufer und Verkäufer kennen sollten. Ein allgemeiner Maklervertrag verpflichtet den Makler nicht zur aktiven Vermittlung, während ein Alleinauftrag eine exklusivere Bindung bedeutet. Beim qualifizierten Alleinauftrag hat der Verkäufer sogar Einschränkungen, selbst nach Käufern zu suchen. Käufer sollten sich bewusst sein, welche Art von Vertrag der Verkäufer mit dem Makler abgeschlossen hat, da dies Einfluss auf die Verhandlungsmöglichkeiten hat.

Maklerprovision umgehen – Ist das legal?

Viele Käufer überlegen, ob es Möglichkeiten gibt, die Maklerprovision zu umgehen. Eine Möglichkeit besteht darin, gezielt nach provisionsfreien Immobilien zu suchen, die direkt vom Eigentümer verkauft werden. Es gibt jedoch rechtliche Fallstricke: Wenn ein Makler bereits in die Vermittlung involviert war, darf die Provision nicht durch nachträgliche Vertragsänderungen umgangen werden.

Versuche, eine Maklerprovision nachträglich aus dem Vertrag zu streichen oder einen Direktdeal mit dem Verkäufer abzuwickeln, können rechtliche Konsequenzen haben. Sollte ein Makler nachweisen können, dass er den Kauf eingefädelt hat, kann er seinen Provisionsanspruch vor Gericht durchsetzen.

Immobilie verkaufen - Maklerprovision beim Immobilienkauf
Verkaufen Sie Ihre Immobilie ohne Maklerprovision
Jetzt verkaufen

Ist die Maklerprovision steuerlich absetzbar?

Ob die Maklerprovision steuerlich geltend gemacht werden kann, hängt davon ab, wie die Immobilie genutzt wird. Bei selbstgenutzten Immobilien ist die Provision in der Regel nicht absetzbar. Käufer, die die Immobilie vermieten, können die Maklerprovision hingegen als Werbungskosten oder Anschaffungskosten steuerlich anrechnen.

Kapitalanleger profitieren besonders, da sie die Maklergebühren über mehrere Jahre abschreiben können. Wichtig ist, dass alle Rechnungen und Belege für das Finanzamt aufbewahrt werden, um die steuerlichen Vorteile voll ausschöpfen zu können.

Fazit: Warum ist die Maklerprovision ein wichtiger Kostenfaktor beim Immobilienkauf?

Die Maklerprovision gehört zu den größten Kaufnebenkosten beim Immobilienerwerb und sollte bei der Finanzierungsplanung nicht übersehen werden. Käufer sollten sich frühzeitig über die Höhe der Provision informieren, prüfen, wer sie trägt, und gegebenenfalls über eine Reduzierung verhandeln. Eine gute Vorbereitung hilft, unerwartete Kosten zu vermeiden und die finanzielle Belastung beim Kauf einer Immobilie besser zu kalkulieren.

Verkaufen - Maklerprovision beim Immobilienkauf
Immobilie direkt und ohne Maklerprovision verkaufen
Jetzt verkaufen

Disclaimer

Unser Ratgeber stellt ausschließlich unverbindliche Informationen ohne jede Gewähr und Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit bereit. Bei den Informationen, Empfehlungen und Erläuterungen handelt es sich nicht um eine Rechtsberatung im eigentlichen Sinne. Eine juristische Beratung kann durch unseren Ratgeber nicht ersetzt werden.

Newsletter

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und erhalten Sie kostenlose Informationen rund um das Thema Immobilienverkauf.

Vielen Dank für die Anmeldung! Bitte bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse in Ihrem Postfach.
Die angegebene E-Mail-Adresse ist ungültig. Bitte versuchen Sie es erneut.

Sie willigen ein, dass wir Sie kostenlos per E-Mail informieren. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Diese Einwilligung können Sie jederzeit am Ende eines Newsletters widerrufen.

Beratungstermin

Vereinbaren Sie jetzt einen unverbindlichen Beratungstermin mit unseren Immobilienexperten.

Jetzt buchen

Artikel teilen

Facebook - Maklerprovision beim Immobilienkauf
Twitter - Maklerprovision beim Immobilienkauf
Linkedin - Maklerprovision beim Immobilienkauf
WhatsApp - Maklerprovision beim Immobilienkauf
Email - Maklerprovision beim Immobilienkauf

Empfohlene Artikel

Immobilienbewertung – Alles, was Sie wissen müssen

Die Immobilienbewertung ist ein essenzieller Schritt für Eigentümer, die den Wert ihrer Immobilie aus verschiedenen Gründen...

Artikel lesen
Pfeil 1
Ratgeber 1

Das Grundbuch beim Grundbuchamt

Der Verkauf einer Immobilie ist nicht nur eine finanzielle Entscheidung, sondern auch ein rechtlich...

Artikel lesen
Pfeil 2
Ratgeber 2

Immowelt: Kosten, Funktionen und Alternativen

Immowelt.de ist ein Internetportal, auf dem sich – wie der Name vermuten lässt – alles um Immobilien dreht. Kaufen und verkaufen...

Artikel lesen
Pfeil 3
Ratgeber 3