Ein Eigentümer ist die Person oder Institution, die im Grundbuch als rechtmäßiger Besitzer einer Immobilie eingetragen ist. Mit dem Eigentum gehen umfassende Rechte, aber auch zahlreiche Pflichten einher. Der Eigentümer kann seine Immobilie nutzen, vermieten, verkaufen oder vererben, ist jedoch gleichzeitig für Instandhaltung, Steuern und gesetzliche Vorgaben verantwortlich. Wer eine Immobilie kaufen oder vererben möchte, sollte sich über die rechtlichen und finanziellen Aspekte des Immobilieneigentums bewusst sein. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Rechte und Pflichten ein Eigentümer hat und wie sich der Erwerb und die Übertragung von Eigentum gestalten.
Inhaltsverzeichnis
Eigentümer einer Immobilie ist, wer im Grundbuch als solcher eingetragen ist. Die Eigentumsverhältnisse sind somit rechtlich gesichert und ermöglichen dem Eigentümer eine umfassende Verfügungsmacht über das Objekt. Dabei gibt es wesentliche Unterschiede zwischen Eigentum und Besitz. Während der Eigentümer die rechtliche Verfügungsgewalt besitzt, kann eine andere Person die Immobilie nutzen, ohne Eigentümer zu sein. Das trifft beispielsweise auf Mieter zu, die das Nutzungsrecht durch einen Mietvertrag erhalten. Eigentümer haben die Freiheit, ihr Grundstück oder Gebäude nach ihren Vorstellungen zu verwenden, sei es zur Eigennutzung, Vermietung oder als Kapitalanlage. Gleichzeitig sind sie jedoch an gesetzliche Vorgaben gebunden, etwa im Baurecht oder Mietrecht.
Der Eigentumserwerb erfolgt durch Kauf, Erbschaft oder Schenkung. Beim Kauf wird der Käufer erst mit der Eintragung ins Grundbuch offiziell zum Eigentümer. Im Erbfall geht das Eigentum auf die Erben über, die eine Umschreibung im Grundbuch vornehmen lassen müssen. Auch eine Schenkung kann Eigentumsverhältnisse verändern, wobei oft ein Wohnrecht oder Nießbrauch für den bisherigen Eigentümer eingeräumt wird.
Der Eigentümer kann frei über seine Immobilie verfügen, sie bewohnen, vermieten oder veräußern. Gleichzeitig ist er für die Instandhaltung und Verkehrssicherheit des Gebäudes verantwortlich. Dazu gehören notwendige Reparaturen, die Einhaltung von Bauvorschriften sowie die Zahlung von Steuern und Abgaben. Vermieter müssen zudem die gesetzlichen Bestimmungen des Mietrechts beachten und ihren Mietern ein gebrauchstaugliches Wohnobjekt zur Verfügung stellen.
Eigentum und Besitz werden oft verwechselt, bezeichnen jedoch unterschiedliche Rechte. Während der Eigentümer die rechtliche Kontrolle über die Immobilie hat, ist der Besitzer die Person, die das Objekt tatsächlich nutzt. Ein Mieter beispielsweise ist Besitzer, aber nicht Eigentümer der Immobilie.
Eigentümer einer Immobilie zu sein, bedeutet nicht nur Rechte, sondern auch Verantwortung. Neben der freien Verfügung über das Eigentum müssen gesetzliche Vorgaben eingehalten und finanzielle Verpflichtungen erfüllt werden. Ob durch Kauf, Erbschaft oder Schenkung – erst mit der Grundbucheintragung wird eine Person offiziell zum Eigentümer einer Immobilie.
Dann füllen Sie jetzt unser interaktives Formular aus und übertragen Sie kinderleicht alle wichtigen Informationen zu Ihrer Immobilie. Unser Immobilienexperte wird sich zeitnah bei Ihnen melden und den weiteren Ablauf besprechen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Newsletter
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und erhalten Sie kostenlose Informationen rund um das Thema Immobilienverkauf.
Sie willigen ein, dass wir Sie kostenlos per E-Mail informieren. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Diese Einwilligung können Sie jederzeit am Ende eines Newsletters widerrufen.
Beratungstermin
Vereinbaren Sie jetzt einen unverbindlichen Beratungstermin mit unseren Immobilienexperten.
Jetzt buchen